Lexikon
Heinrich VIII.
König von England 1509–1547, * 28. 6. 1491 Greenwich, † 28. 1. 1547 Westminster; Sohn von Heinrich VII. von England; besiegte den Schottenkönig Jakob IV. (Schlacht bei Flodden Field 1513) und bekämpfte in mehreren Kriegen Frankreich, dem er Boulogne abgewann. – Heinrich war zunächst ein gläubiger Katholik. Dennoch trennte er England von Rom (1534) und errichtete die anglikanische Staatskirche, als der Papst seine Ehe mit Katharina von Aragón nicht scheiden wollte. 1533 hatte Heinrich diese seine Ehe für nichtig erklären lassen und heiratete Anna Boleyn, die er 1536 wegen angeblichen Ehebruchs hinrichten ließ. Seine 3. Frau, Johanna Seymour, starb kurz nach der Geburt ihres Sohnes Eduard (VI.). Von seiner 4. Frau, Anna von Cleve, ließ sich Heinrich bereits nach wenigen Monaten wieder scheiden. Seine 5. Frau, Katharina Howard, erlitt das gleiche Schicksal wie Anna Boleyn. Seine 6. Frau, Katharina Parr, überlebte ihn. – Heinrich benutzte die Trennung von Rom unter geschickter Hinzuziehung des Parlaments zum Ausbau der königlichen Machtstellung (Begründung des königlichen Supremats über die Kirche 1535, Säkularisierung der Klöster 1538–1540).
Heinrich VIII. (König von England)
Heinrich VIII. (König von England)
© wissenmedia
Anna Boleyn
Anna Boleyn
© wissenmedia

Wissenschaft
Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf
Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...

Wissenschaft
KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen
KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co. können zur politischen Meinungsbildung beitragen. Doch wo stehen sie selbst politisch? Eine Studie hat nun 24 große Sprachmodelle verschiedenen Tests zur politischen Orientierung unterzogen. Demnach tendieren die meisten dieser Künstlichen Intelligenzen zu linken und libertären Positionen. KI-...