Lexikon

Heinrich VIII.

König von England 15091547, * 28. 6. 1491 Greenwich,  28. 1. 1547 Westminster; Sohn von Heinrich VII. von England; besiegte den Schottenkönig Jakob IV. (Schlacht bei Flodden Field 1513) und bekämpfte in mehreren Kriegen Frankreich, dem er Boulogne abgewann. Heinrich war zunächst ein gläubiger Katholik. Dennoch trennte er England von Rom (1534) und errichtete die anglikanische Staatskirche, als der Papst seine Ehe mit Katharina von Aragón nicht scheiden wollte. 1533 hatte Heinrich diese seine Ehe für nichtig erklären lassen und heiratete Anna Boleyn, die er 1536 wegen angeblichen Ehebruchs hinrichten ließ. Seine 3. Frau, Johanna Seymour, starb kurz nach der Geburt ihres Sohnes Eduard (VI.). Von seiner 4. Frau, Anna von Cleve, ließ sich Heinrich bereits nach wenigen Monaten wieder scheiden. Seine 5. Frau, Katharina Howard, erlitt das gleiche Schicksal wie Anna Boleyn. Seine 6. Frau, Katharina Parr, überlebte ihn. Heinrich benutzte die Trennung von Rom unter geschickter Hinzuziehung des Parlaments zum Ausbau der königlichen Machtstellung (Begründung des königlichen Supremats über die Kirche 1535, Säkularisierung der Klöster 15381540).
Heinrich VIII. (König von England)
Heinrich VIII. (König von England)
Anna Boleyn
Anna Boleyn
Mond, Welt, Universum
Wissenschaft

Die dunkle Seite des Mondes

Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...

Melatonin, Rythmus
Wissenschaft

Der Takt des Lebens

Gesteuert von der inneren Uhr im Gehirn und reguliert durch Hormone wie Melatonin und Cortisol bestimmt der zirkadiane Rhythmus alles – vom Schlafbedürfnis bis zum Hungergefühl. von SIGRID MÄRZ Irgendwo piept ein Gerät, und Pflegende rücken die Zugänge am Patienten zurecht. Die Neonröhren an der Decke flimmern. Tageslicht fehlt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon