Lexikon
James Webb Space Telescope
[dʒɛimz web spɛis ˈtɛliskɔup]
James-Webb-Weltraumteleskop; James-Webb-TeleskopAbkürzung JWST, nach dem früheren NASA-Administrator James Edwin Webb (* 1906, † 1992) benanntes Weltraumteleskop, das ursprünglich Next Generation Space Telescope (NGST) hieß und als Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops gilt. Das als Gemeinschaftsvorhaben von der NASA, der ESA und der kanadischen Raumfahrtagentur CSA geplante Teleskop zur Erforschung der Entstehung und der Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planetensystemen soll 2013 mit einer Ariane-5-ECA gestartet werden und anschließend mindestens fünf Jahre im Einsatz sein. In 1,5 Mio. km Entfernung von der Erde soll das JWST weit entfernt von der störenden Erdatmosphäre das Universum mit seinen Instrumenten im sichtbaren Licht und insbesondere im nahen und mittleren Infrarotlicht (0,6 bis 27 μm) erforschen. Herzstück des JWST ist der Primärspiegel des Teleskops mit einem Durchmesser von 6,5 m.

Wissenschaft
Medizin nach Maß
Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...

Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die dunkle Seite des Mondes
Das Salz des Meeres
Empfindliche Wunderstoffe
Programmierbare Bakterienkiller
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Tanzendes Gold