Lexikon

Kitano

Takeshi, auch Beat Takeshi, japanischer Filmregisseur, Schauspieler und Entertainer, * 18. 1. 1947 (nach anderen Angaben 1948) Tokyo; in Japan erfolgreicher Fernsehunterhalter (TV-Show „Takeshis Castle“); thematisiert in seinen Filmen, in denen er in der Regel auch Hauptdarsteller ist, den Verfall der Werte der traditionellen japanischen Gesellschaft: „Violent Cop“ 1989; „Sonatine“ 1993; „Hana-bi“ 1997; „Kikujiros Sommer“ 1999; „Brother“ 2000; „Dolls“ 2002; „Zatoichi Der blinde Samurai“ 2003; „Achilles und die Schildkröte“ 2008.
Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch