Lexikon

Knochen

lateinisch Os; Plural Ossa
Skelett, Knochen
Skelett, Knochen
Das Skelett mit seinen unterschiedlichsten Knochen ist der Stützapparat des Körpers
festes Stützgewebe, das ausschließlich bei Wirbeltieren vorkommt (ausgenommen Knorpelfische) und durch Bänder und Gelenke vebunden das bewegliche Skelett bildet. Die Hartsubstanz der Knochen besteht aus einem Gitterwerk aus Kollagenfasern, die durch Kalkeinlagerungen (Calciumcarbonat, Calciumphosphat) gehärtet sind. Darin „eingemauert“ sind lebende Knochenzellen (Osteocyten), die über Zellfortsätze netzartig miteinander verbunden sind und über Blutkapillaren mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Deshalb ist Knochen ein stoffwechselaktives Gewebe.
Je nach ihrer Entstehungsart unterscheidet man zwei Grundtypen von Knochen: Deck- oder Bindegewebsknochen, die im Bindegewebe unmittelbar gebildet werden und besonders Teile des Schädels aufbauen, und Ersatzknochen, die vorgebildete Knorpelstrukturen ersetzen und die Wirbelsäule und Extremitäten bilden. Nach ihrer Form unterscheidet man platte Knochen (z. B. Schädeldecke, Schulterblatt, Brustbein, Becken), kurze Knochen (z. B. Hand- und Fußwurzelknochen, Wirbelkörper) und lange Knochen oder Röhrenknochen (Arm- und Beinknochen). Die Röhrenknochen werden unterteilt in den Schaft (Diaphyse) und die jeweils verdickten Enden (Epiphysen). Größere Knochen sind nicht massiv gebaut, sondern sie bestehen aus einer kompakten Rindenschicht (Kompakta), die in ein schwammartiges Bälkchengerüst (Spongiosa) übergeht oder bei den großen Röhrenknochen in eine Markhöhle, die mit Knochenmark gefüllt ist. Dadurch wird das Gewicht reduziert, während die Formstabilität erhalten bleibt. Außen sind alle Knochen von der Knochenhaut (Beinhaut, Periost) umgeben, von der aus bei Verletzungen die Wiederherstellung erfolgt. Dabei entsteht zunächst unverkalktes Knochenkeimgewebe (Kallus), das erst durch Kalkeinlagerung erhärtet.
Beim Menschen ist das Skelettwachstum etwa mit dem 20. Lebensjahr beendet. Bis dahin bleibt zwischen Diaphyse und den beiden Epiphysen ein Spalt (Epiphysenfuge) stark teilungsfähigen Knorpels, von dem aus das Längenwachstum des Knochens erfolgt.
Spritze, Tier, Medikamente
Wissenschaft

Toxine als Medikamente

Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wo bleiben die humanoiden Roboter?

Robotik-Unternehmen wie Boston Dynamics, Tesla oder neuerdings 1X und OpenAI erregen mit den Videos über ihre humanoiden Roboter immer wieder viel Aufmerksamkeit im Internet. Darin vollführen die Roboter akrobatische Kunststücke, absolvieren Hindernisparcours oder manipulieren, tragen und sortieren diverse Gegenstände. Doch wenn...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon