Lexikon
Krebse
Krebstiere; Krustentiere; Crustacea; Diantennata; BranchiataKrebse: Bauplan
Krebse: Bauplan
© wissenmedia
Die Entwicklung der Krebse aus dem Ei erstreckt sich über mehrere Larvenstadien bis hin zum erwachsenen Tier. Als typische Larvenformen treten auf: Nauplius, Metanauplius, Copepodit, Cypris-Larve, Zoea. Mehrere dieser Formen können nacheinander durchlaufen werden. Eine Reihe von Krebsen treibt Brutpflege. Das Wachstum ist stets mit einer Häutung verbunden.
Zu den Krebsen gehören Kiemenfußkrebse, Blattfußkrebse, Muschelkrebse, Ruderfußkrebse, Fischläuse, Rankenfußkrebse, sowie die Höheren Krebse (Malacostraca), die mit etwa 20 000 Arten die größte Unterklasse bilden. Kopf-Brust-Abschnitt (8 Segmente) und Hinterleib (6, selten 7 Segmente) sind stets gut voneinander unterschieden; die Segmentzahl ist konstant. Die Körperform ist meist schlank, garnelenartig; sie haben 8 Thoraxbeinpaare, deren letzte 2 Glieder oft eine Schere bilden. In ihrer Entwicklung tritt häufig eine Zoea-Larve auf, die in keiner der übrigen Krebsklassen vorkommt. Zu den Höheren Krebsen zählen u. a. die Fangschreckenkrebse, Leuchtkrebse, Scherenasseln, Asseln, Flohkrebse und die Zehnfußkrebse, von denen viele wirtschaftliche Bedeutung haben und zu den größten lebenden Krebsarten gehören.
Gliedertiere: Bauplan
Gliedertiere: Bauplan
Der Flusskrebs (Astacus astacus) ist ein Vertreter der vielgestaltigen Gliedertiere, zu denen Spinnentiere, Krebse, Tausendfüßler und Insekten gehören.
© wissenmedia