Lexikon
mittelhochdeutsche Literatur
Abschnitt der deutschen Literatur zwischen etwa 1050 und 1500; gliedert sich in: 1. die frühmittelhochdeutsche Zeit (etwa 1060–1170); – 2. die mittelhochdeutsche Blütezeit („staufische Klassik“, 1170–1250), die Zeit der höfischen Epik und des Minnesangs; – 3. die spätmittelhochdeutsche Zeit (1250–1500), die von Bürgern und Geistlichen bestimmt wurde und besonders die Prosaliteratur entwickelte.

Wissenschaft
Warum für Nachtisch immer noch Platz ist
Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...

Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einsteins Spuk
Wie Kinder sehen lernen
Photonenzähler und Dunkelfelder
Die scheuen Giganten
Sonnige Zeiten
Wahr oder falsch?