Lexikon

Nebukadnzar II.

Nabuchodonosor II.
König von Babylonien 605562 v. Chr.; bedeutendster König der Chaldäer-Dynastie, eroberte Syrien (Sieg über Necho II. 605 v. Chr.), vernichtete den Staat Juda (597 v. Chr. Einnahme Jerusalems) und führte die jüdische Oberschicht in die Babylonische Gefangenschaft; ließ mächtige Bauten in Babylon errichten, insbesondere den Marduktempel (babylonischer Turm), das Ischtar-Tor und eine Prozessionsstraße. Titelfigur in „Nabucco“, Oper (1842) von G. Verdi.
Star Wars, Lichtschwerter, Licht
Wissenschaft

Abstoßendes Licht

Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mär von den todbringenden Hornissen

Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon