Lexikon
Orchestre National de France
[ɔrˈkɛstrə ˈnasjɔ̃nal də frãs]
1934 von dem französischen Postminister Jean Mistler (* 1897, † 1988) als „Orchestre National de la Radiodiffusion Française“ gegründetes Rundfunk-Sinfonieorchester in Trägerschaft von Radio France, Sitz: Paris; ab 1964 „Orchestre National de l'ORTF“, seit 1974 unter heutigem Namen; erster Chefdirigent war bis 1944 Désiré-Émile Inghelbrecht, seither u. a. geleitet von: Roger Désormière (1947–1951), André Cluytens (1951–1960), Charles Münch (1962–1968), Jean Martinon (1968–1973), Sergiu Celibidache (1973–1975), Lorin Maazel (1977–1987); seither Musikdirektoren: Lorin Maazel (1987–1991), Charles Dutoit (1991–2001), Kurt Masur (2002–2008), seither Daniele Gatti (* 1961); zahlreiche Uraufführungen französischer Werke, z. B. von Olivier Messiaen, Henri Dutilleux, Edgar Varèse, Pierre Boulez und Iannis Xenakis.

Wissenschaft
Autos im Kreislauf
Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.
Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der DNA-Spur
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Autos im Kreislauf
Fische auf Wanderschaft
Spurensicherung im Meer
Hilfe für das Plastik-Meer