Lexikon

Rühmkorf

Peter, deutscher Schriftsteller, * 25. 10. 1929 Dortmund,   8. 6. 2008 Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig Holstein; ab 1953 als Kolumnist tätig; 19581964 Lektor im Rowohlt Verlag; unternahm in seinen sprachvirtuosen, oft parodistisch montierten Gedichten eine kritische Zeitanalyse; reflektierte auch selbstironisch persönliche Erfahrungen; schrieb daneben in den 1970er Jahren parabelhafte Theaterstücke. Gedichtbände u. a.: „Irdisches Vergnügen in g“ 1959; „Haltbar bis Ende 1999“ 1979; „Wenn aber dann“ 1999; „Paradiesvogelschiß“ 2008; Prosa: „Über das Volksvermögen“ 1967; „Die Jahre, die ihr kennt“ 1972; „Bleib erschütterbar und widersteh“ 1984; „Wo ich gelernt habe“ 1999; Tagebücher: „Tabu I“ 1995; „Tabu II“ 2004; erhielt 1993 den Georg-Büchner-Preis.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwierige Komplexität

Es gibt Begriffe, die fristen ein schwieriges Dasein in der Biologie. Einer davon ist „Komplexität“. Die Crux fängt schon damit an, wie man die Komplexität von Lebewesen definieren soll. Oder anders gefragt: Anhand welcher Kriterien lassen sich Lebewesen im Grad ihrer Komplexität unterscheiden? Stephanie Keep vom US-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon