Lexikon

Schnee

Schnee
Schnee
Schneekristalle
fester Niederschlag, entsteht in den Wolken zum einen dadurch, dass die an Eiskeimen gebildeten Wassertröpfchen gefrieren, wenn sie in Temperaturbereiche unter 0 °C gelangen, aber auch durch Sublimation an Eiskeimen, d.h. durch den direkten Übergang des Wasserdampfes in die Eisphase. Die Schneekristalle haben eine hexagonale (sechseckige) Grundform; je nach der Temperatur, bei der Schnee entsteht, tritt er in Gestalt von Schneesternen, von Eisnadeln oder von Plättchen auf. Die Dichte frisch gefallenen Schnees liegt meist bei 0,1 g/cm3 und wächst in kurzer Zeit bis 0,3, später bis nahe an 0,9 g/cm3 (Firnbildung). Schneeflocken können einen Durchmesser von einigen Zentimetern haben, die Fallgeschwindigkeit beträgt 12 m/s. Wird gefallener Schnee nochmals durch Wind aufgewirbelt, so kommt es zu Schneefegen (in geringer Höhe am Boden) oder Schneetreiben (mit starker Sichtbehinderung). Die Schneeschmelze bei Eintritt warmen Wetters ist von größter Bedeutung für die Speisung der Flüsse. Die Höhe der Schneedecke wird mit dem Schneepegel gemessen (Maßstab aus Messing mit Zentimetereinteilung, Nullpunkt berührt den Erdboden). Schneegrenze.
Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Wissenschaft

Das molekulare Gedächtnis

Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch