Lexikon

Vertreibung

die durch Gewalt oder entsprechende Androhung erzwungene, dauerhafte Flucht, Ausweisung, Umsiedlung oder Verschleppung einer Bevölkerungsgruppe oder -minderheit aus einem Staat oder Kontinent, oftmals bei gleichzeitigem Entzug der staatsbürgerlichen Rechte, auch zur Deportation und Zwangsarbeit. Nach geltendem Völkerrecht ist Vertreibung grundsätzlich verboten; die Vertreibung aus einem besetzten Gebiet stellt einen Verstoß gegen die Genfer Vereinbarungen vom 12. 8. 1945 dar.
Geschichte: Bereits die Judenverfolgungen werden begrifflich den Vertreibungen zugerechnet. Die weltweit mit über 50 Mio. Menschen zahlenmäßig bislang größte Vertreibung fand während des 2. Weltkriegs und danach statt, u. a. Ende 1944 Deportationsbeginn von Deutschen in die UdSSR, zur Zwangsarbeit und Internierung auch in Polen, seit 1945 von den Siegermächten festgeschriebene Aussiedlungen von Deutschen weltweit. Massenhafte Vertreibungen in Europa erfolgten seit 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion und insbesondere Jugoslawiens. Seit Ende des 20. Jahrhunderts sind erstmals auch interkontinentale Vertreibungen u. a. nach Hunger- und Umweltkatastrophen in Afrika bekannt.
Älterere Mann an einem Gehstock in einem Wohnzimmer
Wissenschaft

Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert

Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...

Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch