Lexikon

Vogler

[f-]
Georg Joseph, Abbé Vogler, deutscher Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose, Musikpädagoge und Musiktheoretiker, * 15. 6. 1749 Pleichach bei Würzburg,  6. 5. 1814 Darmstadt; einflussreicher Lehrer, u. a. von Carl Maria von Weber und Giacomo Meyerbeer; wirkte u. a. in Mannheim, München und Stockholm; Gründer von „Tonschulen“ in Mannheim und Darmstadt, die als Vorläufer der modernen Musikhochschulen gelten; beeinflusste mit seinem „Simplifikationssystem“ (Ordnung der Orgelpfeifen nach Klangfarben und dadurch Erweiterung der Klangmöglichkeiten) den Orgelbau des 19. Jahrhunderts; Erfinder des Orchestrions; als Musiktheoretiker Wegbereiter der Stufentheorie; sein umfangreiches Schaffen enthält Bühnenwerke, Orchestermusik, zahlreiche Chorwerke, Kammer- und Klaviermusik und Lieder sowie umstrittene Bearbeitungen von Chorälen Johann Sebastian Bachs.
Orcas
Wissenschaft

Den Weißen Hai entthront

Seit Steven Spielbergs Film in den 1970er-Jahren gilt der Weiße Hai als Schrecken der Meere: grausam, gefährlich, übermächtig. Doch nun ist er selbst zum Gejagten geworden. von BETTINA WURCHE Weiße Haie sind nicht mehr die Top-Prädatoren vor der südafrikanischen Küste. Sie sind nun selbst die Gejagten – von Schwertwalen, die es...

Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon