Lexikon

The Who

[
ˈhu:
]
Who
Who: Konzert 1969
Who: Konzert 1969
Konzert der britischen Rock-Gruppe „The Who“ am 6. 6. 1969 in New York
britische Rockgruppe, 1964 in London als „The High Numbers“ gegründet von Roger Daltrey (* 1. 3. 1944, Gesang), Pete Townshend (* 19. 5. 1945, Gitarre, Komposition), John Entwistle (* 1944,  2002, Bass) und Keith Moon (* 1946,  1978, Schlagzeug); ihre Hits wie „My Generation“ (1965), „Substitute“ (1966) oder „Wont Get Fooled Again“ (1971) gehören zu den bekanntesten und einflussreichsten Rock-Standards; schufen mit dem Konzeptalbum „Tommy“ die erste Rockoper (1970, verfilmt 1975); offizielle Auflösung der Band 1982, jedoch bis 1999 sporadisch gemeinsame Auftritte. Veröffentlichungen: „Magic Bus“ 1968; „Live At Leeds“ 1970; „Quadrophenia“ 1973 (verfilmt 1979); „Who Are You“ 1978; „BBC Session“ 2000.
Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z