Lexikon

Mahler

Gustav, österreichischer Komponist und Dirigent, * 7. 7. 1860 Kalischt, Böhmen,  18. 5. 1911 Wien; Schüler Anton Bruckners, Dirigent und Operndirektor in Prag, Leipzig, Budapest, Hamburg. 18971907 Hofoperndirektor in Wien; ab 1907 wirkte Mahler in New York an der Metropolitan Opera und übernahm 19091911 die Leitung der Philharmonic Society of New York (heute New York Philharmonic Orchestra).
Mahlers Sinfonik setzt die Linie Ludwig van Beethovens (Einbeziehung von Chören) und Bruckners fort. Die gewaltige Steigerung der orchestralen Mittel verfremdet dabei die Volkstümlichkeit mancher Themen. Seine Collagetechniken, die Verschmelzung von sinfonischen und unterhaltsamen Elementen, die Erweiterung der Harmonik bis zur Atonalität und das Experimentieren mit räumlichen Klangwirkungen weisen weit ins 20. Jahrhundert hinein. Mahler komponierte zehn Sinfonien mit zum Teil programmatischen Untertiteln: Nr. 1. D-Dur, „Titan“ 1889; Nr. 2. c-Moll, „Auferstehungssinfonie“ 1894; Nr. 8. Es-Dur, „Sinfonie der Tausend“ 1906/07. Die 10. Sinfonie Fis-Dur blieb unvollendet (Orchesterfassung von D. Cooke 1964). Außerdem schrieb er „Das Lied von der Erde“ 1911 und Liederzyklen („Des Knaben Wunderhorn“ 1893; „Lieder eines fahrenden Gesellen“ 18831885; „Kindertotenlieder“ 19011904). Obwohl sich Mahler als Dirigent einer werkgetreuen Interpretation verpflichtet fühlte, machte er vor Retuschen insbesondere an Werken Ludwig van Beethovens nicht halt und erhielt dafür zahlreiche Kritik. Als Opernregisseur setzte er Maßstäbe in seiner Realisierung des Bühnen-Gesamtkunstwerks, das an alle Künstler erstmals hohe Anforderungen stellte.
Quallen
Wissenschaft

Besser als ihr Ruf

Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...

Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch