Wahrig Herkunftswörterbuch
mild
das Adjektiv lässt sich auf
mhd.
milde, milte, ahd.
milti zurückführen und beruht auf germ.
*meldi– „mild“; gleichen Ursprungs sind auch altengl.
milde und altfrz.
milde; als Quelle wird idg.
*mldu „weich“ angenommen, auch in lat.
mollis „weich“; evtl. zur Wortgruppe um → mahlen gehörig, dann in der Ausgangsbedeutung „zerrieben, gemahlen“, gleichgesetzt mit „weich“
Wissenschaft
ChatGPT als Psychotherapeut?
Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...

Wissenschaft
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Tierhaltung und Fleischkonsum sind schlecht fürs Klima und für einige Menschen ethisch nicht vertretbar. Eine Alternative dazu könnte künftig im Labor aus Zellen gezüchtetes Fleisch sein. Dessen Geschmack könnte demnächst dem von herkömmlichem Fleisch von Tieren noch näherkommen. Denn Forschende haben eine Methode entwickelt, mit...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tanzendes Gold
Anpassung der Arten
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Skurrile Regelfälle
Der Takt des Lebens
Eine einzige Zigarette …