Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anbringen
ạn|brin|gen 1.
herbeibringen, nach Hause bringen (meist überraschend oder nicht ganz erwünscht);
gestern brachte der Junge einen neuen Freund, einen Hund an; er brachte eine Fuhre Holz an
2.
befestigen;
eine Lampe (an der Wand) a.
3.
machen, hinzufügen;
eine Verbesserung, Veränderung, Korrektur a.
4.
(bes. an offizieller Stelle) mitteilen;
eine Bitte, Beschwerde a.
5.
verkaufen, absetzen;
er bringt seine Ware gut, nicht an
6.
zeigen, zur Schau stellen, vorweisen;
er will seine Kenntnisse, sein Wissen a.
7.
〈süddt.〉
loswerden;
einen Gegenstand (bei jmdm.) a.

Wissenschaft
Ammoniak statt Wasserstoff?
Während für die Energiewende weiterhin große Hoffnungen auf Wasserstoff als Energieträger ruhen, rückt ein weiterer „Wundertreibstoff“ zunehmend in den Blick der Energiewirtschaft: Ammoniak. Diese chemische Verbindung aus einem Stickstoffatom und drei Wasserstoffatomen (kurz NH3), als Energieträger zu verwenden, ist keine ganz...

Wissenschaft
Atomare Antreiber
Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hochwirksam desinfizieren
Genesen, aber nicht gesund
Feuer und Eis auf Europa
Große Körper, wenig Krebs
News der Woche 09.08.2024
Die Quanten-Arena