Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anbringen

n|brin|gen
V.
21, hat angebracht; mit Akk.
1.
herbeibringen, nach Hause bringen (meist überraschend oder nicht ganz erwünscht);
gestern brachte der Junge einen neuen Freund, einen Hund an; er brachte eine Fuhre Holz an
2.
befestigen;
eine Lampe (an der Wand) a.
3.
machen, hinzufügen;
eine Verbesserung, Veränderung, Korrektur a.
4.
(bes. an offizieller Stelle) mitteilen;
eine Bitte, Beschwerde a.
5.
verkaufen, absetzen;
er bringt seine Ware gut, nicht an
6.
zeigen, zur Schau stellen, vorweisen;
er will seine Kenntnisse, sein Wissen a.
7.
süddt.
loswerden;
einen Gegenstand (bei jmdm.) a.
Illustration der Studienergebnisse
Wissenschaft

Gehirne von Optimisten ticken ähnlich

Optimisten verfügen meist über bessere soziale Netzwerke und sind gesellschaftlich integrierter als Pessimisten. Warum das so ist, könnte nun ein Experiment erklären. Demnach funktionieren die Gehirne von Optimisten sehr ähnlich, wenn es um die Vorstellung zukünftiger Entwicklungen und Ereignisse geht. Die Denkorgane von...

Wissenschaft

Ein Hormon außer Kontrolle

Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch