Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anweisen

n|wei|sen
V.
177, hat angewiesen
I.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas a.
1.
überweisen, durch eine Bank auszahlen lassen;
ich weise Ihnen übermorgen 200 an
2.
zuteilen, geben;
jmdm. einen Platz a.
II.
mit Akk.
jmdn. a.
1.
jmdm. einen Auftrag geben;
man hat mich angewiesen, hierherzukommen; bitte weisen Sie den Kassierer an, mir das Geld auszuzahlen
2.
belehren;
jmdn. a., wie etwas getan werden soll
Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon