Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ausstoßen
aus|sto|ßen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas a.
a)
durch Druck von innen herausschleudern;
die Maschine stößt Dampf aus
b)
laut und heftig äußern;
einen Schrei, einen Fluch a.
c)
in einem bestimmten Zeitraum produzieren;
die Maschine stößt in der Stunde etwa 150 Fertigteile aus
d)
〈Sprachw.〉
verlieren, weglassen;
ein Wort kann im Laufe der Zeit einen Laut a.
2.
jmdn. a.
brüsk, energisch ausschließen;
jmdn. aus einer Gemeinschaft a.
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas a.
durch Stoß zerstören;
jmdm. ein Auge, einen Zahn a.
,
Aus|sto|ßung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Wissenschaft
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...