Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
besitzen
be|sịt|zen 1.
etwas b.
in Besitz haben, die körperliche Verfügungsgewalt über etwas haben;
sie b. ein schönes Haus, zwei Autos und einen Hund
2.
über etwas verfügen, etwas haben;
er besitzt große Kenntnisse, Fähigkeiten; er besitzt genügend Anstand, Mut, Verstand, um …; er besaß die Unverschämtheit, zu behaupten …
3.
〈veraltet〉
jmdn. b.,
〈bes.〉
eine Frau b.
mit jmdm.,
〈bes.〉
mit einer Frau Geschlechtsverkehr haben

Wissenschaft
Wer hat Angst vorm Handy?
Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...

Wissenschaft
Vulkane spucken Diamanten
Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sonderlinge
Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt
Tierische Ärzte
Hilfe für Zebrahaie
Alte Kleider für neue Mode
Pflanzen können bis sechs zählen