Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

besitzen

be|st|zen
V.
143, hat besessen; mit Akk.
1.
etwas b.
in Besitz haben, die körperliche Verfügungsgewalt über etwas haben;
sie b. ein schönes Haus, zwei Autos und einen Hund
2.
über etwas verfügen, etwas haben;
er besitzt große Kenntnisse, Fähigkeiten; er besitzt genügend Anstand, Mut, Verstand, um ; er besaß die Unverschämtheit, zu behaupten
3.
veraltet
jmdn. b.,
bes.
eine Frau b.
mit jmdm.,
bes.
mit einer Frau Geschlechtsverkehr haben
Wissenschaft

Erstaunliche Zellteilung im Zahnbelag

Video: Das fadenförmige Bakterium Corynebacterium matruchotii teilt sich nach seiner Ausdehnung in einem Schritt in mehrere Zellen auf. © Scott Chimileski, MBL. Siehe Chimileski et al. (2024), PNAS. Normalerweise gilt: Aus einer Bakterienzelle werden zwei. Doch nun haben Forschende bei einem wichtigen Bewohner des menschlichen...

Familie
Wissenschaft

Elternschaft hält das Gehirn jung

Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon