Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

erwerben

er|wr|ben
V.
179, hat erworben; mit Akk.
1.
kaufen, durch Kauf erlangen;
ein Grundstück e.; die Rechte an einem Buch e. (zur Veröffentlichung); etwas käuflich e. (verstärkend)
2.
durch Bemühungen, Arbeit erlangen;
sich Kenntnisse, Bildung e.; sich jmds. Vertrauen e.
3.
allmählich bekommen, sich allmählich herausbilden;
erworbener Gehfehler; erworbener Reflex;
vgl.
angeboren
Familie
Wissenschaft

Elternschaft hält das Gehirn jung

Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...

Wissenschaft

Einzelgänger-Planeten auf der Spur

Sie besitzen planetenähnliche Masse, sind aber nicht an einen Stern gebunden: Das Webb-Teleskop hat sechs neue „Rogue”-Planeten in einem galaktischen Nebel aufgespürt, die Hinweise auf mögliche Bildungsprozesse dieser mysteriösen Einzelgänger-Planeten liefern. Es zeichnet sich demnach ab, dass Himmelskörper, die fünfmal größer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon