Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

erwerben

er|wr|ben
V.
179, hat erworben; mit Akk.
1.
kaufen, durch Kauf erlangen;
ein Grundstück e.; die Rechte an einem Buch e. (zur Veröffentlichung); etwas käuflich e. (verstärkend)
2.
durch Bemühungen, Arbeit erlangen;
sich Kenntnisse, Bildung e.; sich jmds. Vertrauen e.
3.
allmählich bekommen, sich allmählich herausbilden;
erworbener Gehfehler; erworbener Reflex;
vgl.
angeboren
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch