Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
haften
hạf|ten I.
〈o. Obj.〉
1.
fest hängen (bleiben), kleben (bleiben);
die Briefmarke haftet nicht; an den Schuhen haftet Schmutz, Schnee
2.
〈bei Handelsgesellschaften〉
mit seinem Vermögen oder seiner Kapitaleinlage für Verpflichtungen einstehen;
als Gesellschafter, Teilhaber h.
II.
〈mit Präp.obj.〉
für etwas oder jmdn. h.
bürgen, einstehen, Sicherheit leisten;
für einen Schaden h.; Sie h. mir für den Gefangenen!

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
Wirklich wahr?
Die Frage nach der Wahrheit ist ein Klassiker der Wissenschaftsphilosophie, und gerade in dieser Zeit besonders wichtig. von TOBIAS HÜRTER Es gibt eine merkwürdige Stelle in der Bibel, die man leicht überliest. Als Jesus im Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus verhört wird und beteuert, er sei gekommen, um „für die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Kosmologische Prinzip
Der jüngste Neutronenstern
News der Woche 12.07.2024
Sind die Gedanken noch frei?
Bewaffnet die Stirn bieten
Sieg über Rheuma in Reichweite