Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

haften

hf|ten
V.
2, hat gehaftet
I.
o. Obj.
1.
fest hängen (bleiben), kleben (bleiben);
die Briefmarke haftet nicht; an den Schuhen haftet Schmutz, Schnee
2.
bei Handelsgesellschaften
mit seinem Vermögen oder seiner Kapitaleinlage für Verpflichtungen einstehen;
als Gesellschafter, Teilhaber h.
II.
mit Präp.obj.
für etwas oder jmdn. h.
bürgen, einstehen, Sicherheit leisten;
für einen Schaden h.; Sie h. mir für den Gefangenen!
Akkus
Wissenschaft

Unverzichtbare Kraftpakete

Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...

„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon