Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

jagen

ja|gen
V.
1
I.
mit Akk.; hat gejagt
1.
schnell verfolgen und zu fangen suchen;
der Hund jagt einen Hasen; einen Flüchtling j.; damit kannst du mich j.
ugs.
das mag ich gar nicht;
ein gejagter Mensch
ein ruheloser, von Unruhe umhergetriebener Mensch
2.
treiben;
Tiere in den Stall, auf die Weide j.; jmdn. aus dem Haus j.
jmdm. grob verbieten, das Haus wieder zu betreten;
jmdm. eine Spritze in den Arm j.
ugs.
jmdm. schnell und gleichgültig eine Spritze in den Arm geben;
sich eine Kugel in den Kopf j.
sich erschießen
II.
o. Obj.
1.
hat gejagt
Jagd betreiben, auf der Jagd sein;
er jagt gern; er jagt schon sehr lange hier in den Wäldern
2.
ist gejagt
sehr schnell, sehr eilig laufen, rennen;
zum Bahnhof j.
3.
ist gejagt
sich rasch fortbewegen;
Wolken j. über den Himmel
III.
mit Präp.obj.; hat gejagt
nach etwas j.
etwas unbedingt und schnell haben wollen;
nach Anerkennung, Ruhm j.; er jagt nach dem Geld und vergisst dabei das Leben
Erstkontakt, Außerirdische
Wissenschaft

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“

Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen?  Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

HR_AdobeStock_195320590.jpg
Wissenschaft

Streifenfrei fliegen

Der Luftverkehr steht wegen seines hohen CO2-Ausstoßes in der Kritik. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Kondensstreifen noch weitaus schädlicher für das Klima sind. Durch Optimierung der Flugrouten und den Einsatz von Bio-Kerosin lassen sich die Auswirkungen reduzieren. von FRANK LITTEK Jeder kennt das Bild, wenn bei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon