Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kontraktion
Kon|trak|ti|on 1.
Zusammenziehung (von Muskeln)
2.
Zusammenziehung zweier Laute zu einem neuen Laut,
z. B. ei in „Drittteil“ zu e in „Drittel“
3.
Querschnittverringerung eines Werkstückes unter Zug vor dem Bruch
[<
lat.
contractio,
Gen. –onis,
„Zusammenziehung“, zu contrahere,
→ kontrahieren
]
Wissenschaft
Kosmischer Fingerabdruck in Baumringen
Ungewöhnliche Strahlungsausbrüche der Sonne ermöglichen es Archäologen, jahrtausendealte Hölzer aufs Jahr genau zu datieren. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse zu frühen Zivilisationen. von DIRK EIDEMÜLLER Die archäologische Arbeit ist oft wie ein riesiges Puzzle. Man gräbt beispielsweise durch eine steinzeitliche Siedlung und...

Wissenschaft
Haus unter Strom
Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...