Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mönch

Mọ̈nch
m.
l
1.
Angehöriger eines kath. Ordens, der als Einsiedler oder in einer Klostergemeinschaft nach bestimmten Regeln lebt
2.
nach oben gewölbter Dachziegel
3.
Jägerspr.
Hirsch ohne Geweih
[< 
mhd.
münech, munich
< 
ahd.
munih
< 
lat.
monachus
„Mönch“, < 
griech.
monachos
„einzeln, Einsiedler“, zu
monos
„allein“]
© snoopymiff23/stock.adobe.com
Wissenschaft

»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«

Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch