Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

pflegen

pfle|gen
V.
1, hat gepflegt
I.
mit Akk.
1.
jmdn. oder etwas p.
fürsorglich behandeln, betreuen (um ihn, es gesund zu machen oder gesund zu erhalten);
einen Kranken p.; Blumen p.; der Kaufmann pflegt seine Ware
der Kaufmann behandelt seine Ware gut (um ihr schönes Aussehen zu erhalten);
seine Wohnung p.
regelmäßig und sorgfältig säubern und instand halten;
seine Haut p.
sie regelmäßig säubern und eincremen;
Beziehungen zu anderen Menschen p.
regelmäßig mit anderen Menschen gesellig zusammen sein;
Daten p.
Daten aktuell und konsistent halten
2.
etwas zu tun, zu sagen p.
gewohnt sein, etwas zu tun, zu sagen, etwas gewohnheitsmäßig tun;
sie pflegt morgens früh, spät aufzustehen; sie pflegt viel Geselligkeit; er pflegt zu sagen, dass ; etwas pflegt zu geschehen, einzutreten
etwas geschieht regelmäßig, tritt regelmäßig, oft ein;
im November pflegt es viel zu regnen; so etwas pflegt im Alter aufzutreten
so etwas tritt im Alter oft auf
II.
refl.
sich p.
1.
sich regelmäßig und sorgfältig waschen, frisieren und sauber kleiden
2.
gut essen und trinken und oft ruhen
III.
mit Gen.; geh.
einer Sache p.
etwas tun;
der Ruhe p.
ruhen
Orcas
Wissenschaft

Matriarchinnen und ihre Familien

Orcas leben in Familien, befreundeten Familiengruppen und Clans. Der Kopf einer Familie ist ein älteres Weibchen. Vor rund 50 Jahren begannen Biologen rund um Vancouver Island mit der systematischen Erforschung der Orcas. von BETTINA WURCHE Wie Schwerter ragen die Rückenflossen der Orcas empor, ihre schwarz glänzenden Rücken...

Gedanken, Hirn, Neuronen
Wissenschaft

Sind die Gedanken noch frei?

Wissenschaftler untersuchen, ob sich Gedanken mithilfe von Hirnaufnahmen auslesen lassen. von CHRISTIAN WOLF Was haben Facebooks Mark Zuckerberg und der Tesla-Unternehmer Elon Musk gemeinsam? Beide träumen den Traum vom Gedankenlesen. Facebook kaufte 2019 das Start-Up CTRL-Labs. Die Firma tüftelt an der Entwicklung einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon