Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
pflegen
pfle|gen I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. oder etwas p.
fürsorglich behandeln, betreuen (um ihn, es gesund zu machen oder gesund zu erhalten);
einen Kranken p.; Blumen p.; der Kaufmann pflegt seine Ware
der Kaufmann behandelt seine Ware gut (um ihr schönes Aussehen zu erhalten);
seine Wohnung p.
regelmäßig und sorgfältig säubern und instand halten;
seine Haut p.
sie regelmäßig säubern und eincremen;
Beziehungen zu anderen Menschen p.
regelmäßig mit anderen Menschen gesellig zusammen sein;
Daten p.
Daten aktuell und konsistent halten
2.
etwas zu tun, zu sagen p.
gewohnt sein, etwas zu tun, zu sagen, etwas gewohnheitsmäßig tun;
sie pflegt morgens früh, spät aufzustehen; sie pflegt viel Geselligkeit; er pflegt zu sagen, dass …; etwas pflegt zu geschehen, einzutreten
etwas geschieht regelmäßig, tritt regelmäßig, oft ein;
im November pflegt es viel zu regnen; so etwas pflegt im Alter aufzutreten
so etwas tritt im Alter oft auf
II.
〈refl.〉
sich p.
1.
sich regelmäßig und sorgfältig waschen, frisieren und sauber kleiden
2.
gut essen und trinken und oft ruhen
III.
〈mit Gen.; geh.〉
einer Sache p.
etwas tun;
der Ruhe p.
ruhen

Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Wissenschaft
Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...