Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Schleppe

Schlp|pe
f.
1.
sehr langer Teil an der Rückseite eines Kleides oder Rockes, der beim Gehen auf dem Boden nachschleift oder von einer anderen Person getragen wird
2.
durch einen Köder (der eine Strecke über die Erde gezogen wird) entstehende Fährte (zum Anlocken von Wild oder zum Abrichten von Hunden)
3.
Jägerspr.; bei Wildenten
Fährte
4.
über die Erde zu ziehendes Gerät zum Einebnen, Glätten
Bild von bröckelndem Beton
Wissenschaft

Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst

Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...

Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon