Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Star:
Der
Star
im Sinn einer erfolgreichen und berühmten Persönlichkeit kommt aus dem Englischen. Das Wort hat die gleichen Wurzeln wie seine deutsche Übersetzung „Stern“, nämlich das gotische
stairno
und das erschlossene indogermanische Wort
ster
für „ausbreiten“.
Star, Stern
bedeutet also eigentlich „das am Himmel Ausgebreitete“.
Ein
Star
leuchtete zunächst am Himmel von Film, Theater oder Showgeschäft: Das Wort kam gegen Ende des 19. Jahrhunderts in die deutsche Sprache und wurde hier anfangs nur für Theaterschauspieler verwendet. Bald darauf fand es auch auf Filmgrößen Anwendung und wurde schließlich allgemein auf Künstler ausgedehnt. Im Lauf des 20. Jahrhunderts wurde es dann so inflationär für jede und jeden auf allen Gebieten gebraucht, dass das Wort fast zu einer Leerformel geworden ist. Es gibt den
Staranwalt
ebenso wie den
Stararchitekten,
den
Starfußballer
wie den
Starreporter,
den
Politstar
und den
Pornostar.
Der angehende Star ist entweder ein
Nachwuchsstar
oder in der Filmbranche ein
Starlet
(zu deutsch „Sternchen“). Um unter den vielen Stars noch besondere Größen herauszuheben, gibt es den
Spitzen,
Mega
und den
Superstar.
Filme oder Bühnenstücke werden gelegentlich in
Starbesetzung
präsentiert, wofür dann meist
Stargagen
fällig werden. Fans und Medien betreiben
Starkult.
Lithium, Salinen
Wissenschaft

Begierig nach Lithium

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...

Gehirn und Cannabis
Wissenschaft

Cannabis beeinflusst das Arbeitsgedächtnis

Wer gerade gekifft hat, kann nicht unbedingt Bestleistungen bei Denkaufgaben erwarten. Doch wie wirkt sich Cannabis langfristig auf das Gehirn aus? Die bisher größte Studie zu diesem Thema zeigt anhand von Hirnscans von über 1000 Freiwilligen, dass das Arbeitsgedächtnis bei intensiven Konsumenten weniger aktiv ist – auch, wenn...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon