Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Subjekt
Sub|jẹkt 1.
〈Philos.〉
das denkende Ich;
Ggs. Objekt
(1)
2.
〈Gramm.〉
Satzteil, der den Träger des durch das Verb ausgedrückten Geschehens bezeichnet;
Syn. Satzgegenstand
3.
〈ugs., abwertend〉
Person;
ein erbärmliches S.; dieses S. hat mir…
[<
lat.
subiectum
(zu 2), eigtl. „das Untergelegte, Daruntergeworfene“, d. h. „das der Satzaussage Zugrundeliegende“ zu subicere
„unter etwas legen oder werfen“, < sub
„unter“ und iacere
(in Zus. …icere
) „werfen, legen, setzen“]
Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Exzellent oder nicht?
Zirkumgalaktisches Wetter: bewölkt und windig
Einfangen und einsperren
Am Rand der Raumzeit
Im Ring der Zeit
Auto-Akkus – brandgefährlich?