Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Veranlassung
Ver|ạn|las|sung 1.
〈nur Sg.〉
das Veranlassen;
auf V. des Richters
2.
Anlass, Beweggrund, etwas zu tun;
ich habe (keine) V., das zu tun; es besteht (begründete) V., darauf hinzuweisen, dass …; es gibt keine V., das zu tun

Wissenschaft
Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!
Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...

Wissenschaft
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lasst sie brennen!
Der Mensch als Regenwurm
Wanderer der Weltmeere
Klimaneutral mit Zecken
Eine Fliege für die Forschung
Kleine Kannibalen im Kosmos