Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verfügen

ver|fü|gen
V.
1, hat verfügt
I.
mit Akk.
befehlen, anordnen;
den Abbruch eines Gebäudes v.; er hat verfügt, dass
II.
mit Präp.obj.
1.
über etwas v.
a)
etwas besitzen und jederzeit benutzen, verwenden können;
er verfügt über große Körperkraft; er verfügt über genügend Geld, Mittel
b)
über etwas v. können
etwas (nach eigenem Ermessen) benutzen dürfen;
die Kinder können frei über ihr Taschengeld v.; ich kann über meine Zeit (nicht) frei v.
2.
über jmdn. v.
jmdn. (nach eigenem Ermessen) einsetzen, beschäftigen;
bitte, v. Sie über mich!
ich stehe Ihnen zu Diensten, ich bin bereit, Ihre Aufträge auszuführen;
du kannst doch nicht einfach über mich v.!
III.
refl.
sich an einen Ort v.
sich an einen Ort begeben, an einen Ort gehen;
sich ins Nebenzimmer v.; ich werde mich jetzt ins Bett v.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon