Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zins
Zịns 1.
in Prozent berechneter Betrag, den jmd. erhält, der eine bestimmte Geldsumme bei der Bank einbringt, oder den jmd. bezahlen muss, wenn er sich Geld ausleiht;
hohe, niedrige ~en bekommen, bezahlen; jmdm. etwas mit Z. und Zinseszins heimzahlen
〈übertr., ugs.〉
jmdm. etwas gründlich heimzahlen
2.
〈landsch.〉
Abgabe, Steuer
(Miet~, Pacht~)
[über
mhd.
, ahd.
zins
„Steuer, Abgabe“, < lat.
census,
urspr. „Schätzung der Vermögensverhältnisse“, dann „das für diese Schätzung anzugebende Vermögen sowie die Steuer, Abgabe dafür“, zu censere
„prüfen, schätzen“]
Wissenschaft
Tierische Ärzte
Menschenaffen fressen bestimmte Pflanzen, um sich zu heilen. Sie nutzen die Arzneien aus der Natur aber auch äußerlich – bei sich selbst und ihren Artgenossen. von TIM SCHRÖDER Dass Eltern ihre Kinder trösten und verarzten, wenn sich die Kleinen geschnitten oder die Haut aufgerissen haben, ist selbstverständlich: ein buntes...

Wissenschaft
Das Rätsel um den Ursprung
In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Trickreiche Tropfen
Zuckerrüben im MRT
Mir ist so langweilig!
Das große Schrumpfen
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes