Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zupfen
zụp|fen I.
〈o. Obj. oder mit Akk.〉
leicht und kurz ziehen;
nachdenklich an seinem Bart z.; verlegen, nervös an seinen Fingern z.; jmdn. am Ärmel, an den Haaren z.
II.
〈mit Akk.〉
1.
mit leichtem Ruck ab–, herausreißen;
Unkraut z.; Beeren z.; lockere Fasern aus einem Gewebe z.
2.
ein Zupfinstrument z.
die Saiten eines Zupfinstrumentes mit einem Finger oder mit dem Plektrum fassen und leicht reißen;
die Gitarre z.
![forschpespektive_NEU.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/forschpespektive_NEU_62D3D327-EDA5-4061-9D14-AB978ECB5D81.jpg.webp?itok=S7Rzhp1h)
Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...
![Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Dali_inhalt_BBAA99F1-105B-4160-94F9-C676F5C4A70B-e1678261543721.jpg.webp?itok=0xWaOKzM)
Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.