70 € kostet Stand-By im Jahr
Die von der Bundesregierung geförderte Initiative EnergieEffizienz hat ausgerechnet, dass der Stand-By-Betrieb von Elektrogeräten von 20 bis 24 Stunden am Tag in einem durchschnittlichen Haushalt Kosten von über 70 Euro im Jahr verursachen. Die Stereoanlage hat mit 20 Euro den größten Anteil an diesem Verbrauch, aber auch ein alter Fernseher treibt mit zehn Euro die Stromrechnung nach oben. Ein Computer mit angeschlossenem Drucker verursacht immerhin Kosten von 17 Euro im Stand-By-Betrieb.
Was kann man dagegen tun? Das einfachste wäre natürlich, nach Gebrauch den Stecker zu ziehen. Aber das ist auf Dauer recht lästig, wenn der sich hinter der Anlage oder unter dem Tisch befindet. Möglich wären auch eine schaltbare Steckdose, Zeitschaltuhren oder ein Vorschaltgerät. Bei der Neuanschaffung sollte man darauf achten, dass die Geräte einen „echten“ Aus-Schalter besitzen und niedrigen Stand-By-Stromverbrauch aufweisen. Hier helfen Energiespar-Label wie das GEFA-Energielabel, das Umweltzeichen Blauer Engel, ENERGY STAR oder TCO bei der Auswahl.