die Herkunft von
mhd.
lust, ahd.
lust ist nicht sicher geklärt; es wird angenommen, dass es auf das
germ.
Verb
*lutan „sich beugen, neigen“ zurückgeht und so im Sinne von „Neigung“ verstanden werden kann;
Lust bezeichnet heute einerseits „Begierde“, andererseits „Vergnügen, Vorfreude“; von
Lust im ersten Verständnis abgeleitet ist
lüsten
„nach etwas verlangen“,
lüstern
„begierig, triebhaft“ und
Lüstling
„von Lust angetriebener Mensch“, die alle Bildungen des 17. Jh. sind; auf die zweite Bedeutung „Vergnügen“ dagegen beziehen sich
Lustspiel
„Spiel zum Vergnügen“ und
lustwandeln
„spazierengehen“