Nach den Wahlen zum Nationalrat vom 25. 11. erkennt der Alliierte Kontrollrat für Österreich das Koalitionskabinett aus Vertretern der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) und der Kommunistischen Partei an. Bundespräsident wird Karl Renner, Bundeskanzler Leopold Figl.
Mit dem Verzicht des österreichischen Kaisers Karl I. auf Anteil an der Regierung endet die über 600-jährige Herrschaft der Habsburger-Dynastie. Bereits am 2. 11. war Karl gezwungen worden, als König von Ungarn abzudanken. Die Befürworter der republikanischen Staatsform gewinnen auch in Österreich die Oberhand. Der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn zerfällt in zahlreiche Einzelstaaten; Deutsch-Österreich wird am 12. 11. zur Republik erklärt. Erster Kanzler wird der Sozialdemokrat Karl Renner.