Seit der Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 ist Silvester der letzte Tag des Jahres. Benannt ist er nach dem Tagesheiligen Papst Silvester I., der am 31. Dezember 335 in Rom gestorben ist. Unter ihm fand auf Initiative Kaiser Konstantins des Großen der grundlegende Friedensschluss zwischen dem Römischen Reich und dem Christentum statt. Spätere Legenden, die im Mittelalter mit der Konstantinischen Schenkung verknüpft wurden, schrieben ihm u. a. die Heilung Konstantins vom Aussatz und die Taufe des Kaisers zu.
Silvester wird wie viele Vorabende von Neuanfängen (z.B. Hochzeiten) mit Unglück abwehrenden Zeremonien und Orakeln begangen. Traditionell wird Silvester mit Feuerwerk, Glücksbringer und Bleigießen gefeiert.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Forschung trifft Industrie
Der seltsame Ring eines Zwergs
Wandelbares Glas
Klimawandel im Rückspiegel
Verstopft
Garantiert vertraulich