Das Wort wiki kommt ursprünglich aus dem hawaianischen und bedeutet schnell ( wiki-wiki). Im Zeitalter des Web 2.0 steht es für Internet-Anwendungen und Seiten, die von Nutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können – vergleichbar mit Content Management Systemen. Die einzelnen Seiten bzw. Artikel sind in der Regel durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Begriffe werden durch das Kennzeichnen von Schlagworten (Tagging) in Zusammenhänge gebracht und entsprechend dargestellt. Eine der bekanntesten Anwendungen ist das Web-Lexikon Wikipedia.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört das Meer?
Fisch statt Kuh
Skurrile Regelfälle
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
Rothaarige sind anders
»Stress verstärkt die Beschwerden«