Wahrig Herkunftswörterbuch

Denkmal

der Ausdruck ist in Anlehnung an
griech.
mnemósynon „Gedächtnisstütze“ entstanden und setzt sich zusammen aus einer Form von denken und Mal in der Bedeutung „Signal, Zeichen“; die ursprüngliche Bedeutung ist also ein „Zeichen zur Erinnerung“; seit dem 17. Jh. bezeichnet es vor allem einen „Gedenkstein“, wahrscheinlich in Anlehnung an
lat.
monumentum „Monument, Mahnmal“
Frau, Schlafen, Bett
Wissenschaft

Eine App für besseren Schlaf

Viele Menschen schlafen schlecht. Digitale Technik verspricht Abhilfe. Doch was können die Geräte leisten – und was nicht? von EVA TENZER Eine Schlaftablette genommen, die Schäfchen bis 1000 durchgezählt – und trotzdem will der Schlaf mal wieder nicht kommen? Oder er war kurz da, dauerte aber nicht lange? 45 Prozent der Menschen...

Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon