Wahrig Herkunftswörterbuch
2. Laster
schlechte Gewohnheit, Untugend
♦
aus
mhd.
laster, ahd.
lastar; lässt sich zurückführen auf westgerm.
*lah–stra–, aus germ.
*lah–a– „tadeln, bemängeln“; die Ausgangsbedeutung ist also „das zu Bemängelnde“; auf diese Bedeutung bezieht sich auch lasterhaft
, das seit dem 16. Jh. bezeugt ist![forschpespektive_NEU.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/forschpespektive_NEU_4618D620-BE77-46D4-A2C2-5D4A642F2FEA.jpg.webp?itok=E30uO06R)
Wissenschaft
Verkannte Artefakte
Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder...
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=y8rJQZlV)
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...