Wahrig Herkunftswörterbuch
schwören
das Verb geht zusammen mit
altengl.
swerian und altfrz.
swera auf germ.
*swar–ja– „schwören“ zurück; der Ursprung kann nicht sicher nachvollzogen werden, außergermanisch entspricht russ.
svara „Streit, Zank“; schwören war von Anfang an ein Begriff des Gerichtswesens und bedeutete zunächst „vor Gericht sprechen, Rede und Antwort stehen“; die Präfigierung verschwören
war ursprünglich eine Verstärkung des einfachen Verbs, das sich in Anlehnung an lat.
coniurare aber zur Bedeutung „heimlich verbünden“ entwickelte; im 17. Jh. wurde dazu Verschwörung,
im 19. Jh. Verschwörer
gebildet
Wissenschaft
Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern
Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...