Wahrig Herkunftswörterbuch
treiben
mhd.
trīben, ahd.
trīban lässt sich auf germ.
*dreib–a– in ders. Bed. zurückführen, außerhalb der germ.
Sprachfamilie ist über die Bedeutung „Schneetreiben“ allenfalls zu litau.
drìbti „in Flocken niederfallen, plumpsen“ ein Bezug herstellbar, ob ein verwandtschaftliches Verhältnis zugrunde liegt, ist jedoch nicht sicher geklärt
Wissenschaft
Überraschende Nahrung eines Urvogels
Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rückkehr zum Mond
Herrscher der Meere
Mit Übelkeit unterwegs
Pastillen und Pulver
Lebensstoffe reisen durchs All
Bessere Böden