Wahrig Herkunftswörterbuch
treiben
mhd.
trīben, ahd.
trīban lässt sich auf germ.
*dreib–a– in ders. Bed. zurückführen, außerhalb der germ.
Sprachfamilie ist über die Bedeutung „Schneetreiben“ allenfalls zu litau.
drìbti „in Flocken niederfallen, plumpsen“ ein Bezug herstellbar, ob ein verwandtschaftliches Verhältnis zugrunde liegt, ist jedoch nicht sicher geklärt
Wissenschaft
Was Pflanzen zu sagen haben
Pflanzen können akustisch mit ihrer Umwelt kommunizieren. von MAYA PFLEGER Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten bereits mit dem Bild des stillen Ozeans aufgeräumt wurde, wird langsam auch der Mythos der leisen Bäume im Wald beerdigt. Genaues Hinhören offenbart überraschend viel Kommunikation, die sich zwischen den Pflanzen und...

Wissenschaft
CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt
Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....