Wahrig Herkunftswörterbuch

Triumph
Zwar gibt es unterschiedlich Deutungen zur Herkunft des Wortes Triumph, doch nimmt man heute am ehesten an, dass ihm das
griech.
thriambos zugrunde liegt. Thriambos war in Kleinasien ursprünglich ein Beiname des Gottes Dionysos, doch seit etwa 800 vor Christus wurde das Wort auch für eine Hymne verwendet, die man bei festlichen Anlässen zu Dionysos' Ehren sang und zu der man dem Gott zum Gefallen tanzte. Solche Hymnen wurden auch in griechischen Theaterstücken gesungen, in denen es um den von den Griechen gewonnenen Trojanischen Krieg ging. So entstand der Bezug zwischen dem thriambos und einem militärischen Sieg. Die Etrusker vermittelten das Wort den Römern, die allerdings ihre eigene Vorstellung mit dem nun triumphus lautenden Wort verbanden: So nämlich nannten sie den feierlichen, nach festen Regeln vollzogenen Einzug eines siegreichen Feldherrn in die Stadt Rom, den Triumphzug, dessen Ziel der Jupitertempel war, wo der Triumphator dem obersten Gott ein Opfer brachte. Auf dem Weg dorthin durchschritt er eine Reihe hölzerner Triumphbögen, die erst später zu steinernen Siegesmonumenten umgestaltet wurden. So erklärt sich die Wendung einen Triumph feiern, mit der man sich auf einen außerordentlich glanzvollen Erfolg bezieht.
Ältere Frau mit Handventilator am Arbeitsplatz
Wissenschaft

Neues Medikament gegen Hitzewallungen

In den Wechseljahren leiden die meisten Frauen unter häufigen Hitzewallungen. Jetzt könnte ihnen ein neues nicht-hormonelles Medikament helfen. Durch das Präparat Elinzanetant treten die Hitzewallungen deutlich seltener auf und verlaufen schwächer, wie eine klinische Studie belegt. Auch Schlafstörungen werden mit dem Wirkstoff...

Wissenschaft

»Der digitale Patient«

Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch