wissen.de Artikel
Homeoffice: Wohnst du noch oder arbeitest du schon?
Was ist ein Homeoffice?
Wer arbeitet lieber von zuhause?
Vor allem Frauen (49 Prozent) arbeiten gern von zuhause, weil sie gleichzeitig ein Auge auf ihre Kinder haben können. Aber nicht nur Mütter schätzen die Flexibilität der Heimarbeit. Auch Singles mit Haustieren oder Arbeitnehmer, die mehr für ihre Gesundheit tun und deshalb ihre verlängerte Mittagspause im Fitnessstudio verbringen wollen, schätzen die Möglichkeit, das Büro in Haus oder Wohnung zu haben. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum jemand von zuhause aus arbeiten möchte. Neben Frauen sind es vor allem Berufstätige zwischen 31 und 45 Jahren (48 Prozent) sowie ältere Arbeitnehmer ab 46 Jahren (45 Prozent), die das Homeoffice vorziehen würden. Männer und jüngeren Berufstätige arbeiten dagegen lieber mit ihren Kollegen im Büro. Nur 38 Prozent der Männer können sich vorstellen, ganz oder teilweise von zu Hause aus zu arbeiten. Bei den jüngeren Beschäftigten (bis 30 Jahren) sind es sogar nur 35 Prozent. Der Wunsch von zuhause zu arbeiten ist bei einigen so stark ausgeprägt, dass sie für einen Heimarbeitsplatz sogar auf bestimmte Privilegien verzichten und beispielsweise weniger Urlaubstage in Kauf nehmen würden.
Welche Vorteile hat ein Home-Office?
Etwa 88 Prozent der Heimarbeiter geben an, dass sie mit ihrer Situation zufrieden sind. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Arbeit im Homeoffice bietet viele Vorteile. An erster Stelle steht die flexible Zeiteinteilung. Auch die Pendelei ins Büro fällt weg. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und CO2. Die gewonnene Zeit kann man mit der Familie oder beim Sport verbringen. Sinnvoll ist ein Homeoffice vor allem, wenn man vorwiegend alleine arbeitet. Wer nicht an Workshops, Meetings oder Projektarbeit teilnimmt, kann sehr effizient und konzentriert von zuhause arbeiten.
Wo liegen die Nachteile?
Schwieriger wird es, wenn man mit Kollegen interagieren muss. Moderne Kommunikationsmittel helfen zwar weiter, aber die direkte Zusammenarbeit mit Kollegen bedeutet mehr als nur Informationen auszutauschen. Im Büro kommunizieren die Menschen permanent: Man fragt die Kollegen, wie es ihnen geht, erfährt Neuigkeiten über den „Flurfunk“ oder tauscht sich über aktuelle Projekte in der Kaffeeküche aus. Dadurch entsteht ein Zusammenhalt und ein Überblick, der im Homeoffice nur schwer herzustellen ist.
Wie arbeitet man effizient von zuhause aus?