Lexikon
Ballạde
Musik
ursprünglich ein einstimmiges Tanzlied; im 14./15. Jahrhundert französisches Kunstlied mit Instrumentalbegleitung (G. de Machaut). Die Ballade als Vertonung eines epischen Gedichts kam in Deutschland in der Romantik auf (K. J. G. Loewe, F. Schubert, R. Schumann, J. Brahms). F. Chopin, F. Liszt, J. Brahms, E. Grieg u. a. schrieben reine Instrumentalballaden, besonders für Klavier.
Schumann, Robert
Robert Schumann
© wissenmedia
Liszt, Franz von
Franz von Liszt
Franz von Liszt
© wissenmedia

Wissenschaft
Wie Cannabinol den Schlaf fördert
Seit langem gilt der Cannabis-Bestandteil Cannabinol (CBN) als schlaffördernd. Wie genau er sich auf Tiefschlaf- und Traumphasen auswirkt, war allerdings noch unklar. Nun hat ein Forschungsteam an Ratten gezeigt, dass CBN nicht nur die Gesamtschlafdauer erhöht, sondern auch die Tiefschlafphasen fördert. Daran beteiligt ist neben...

Wissenschaft
Auf der Suche nach Magrathea
Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...