Lexikon

Camp David

[
kæmp ˈdɛivid
]
Landsitz des US-amerikanischen Präsidenten bei Thurmont (Maryland); benannt nach dem Enkel von US-Präsident D. Eisenhower (ursprünglicher Name: Shangri-La). In Camp David trafen sich u. a. 1959 D. Eisenhower und N. Chruschtschow zu Entspannungsgesprächen („Geist von Camp David“), 1978 J. Carter, A. Sadat und M. Begin zur Vorbereitung des ägyptisch-israelischen Friedensschlusses.
Phononen, Glasfaserband
Wissenschaft

Kalter Schall

Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...

meningiale Lymphgefäße
Wissenschaft

Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern

Je älter wir werden, desto schlechter kann unser Gehirn Abfallstoffe entsorgen. Das kann mit einer verringerten Gedächtnisfunktion bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten einhergehen. An Mäusen haben Forschende nun nachgewiesen, dass die Lymphgefäße rings ums Gehirn eine wichtige Rolle für die Abfallentsorgung und für das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon