Lexikon

Deutscher Gewerkschaftsbund

Abkürzung DGB, in der Bundesrepublik Deutschland Spitzenverband der Einheitsgewerkschaften, gegründet Oktober 1949; 2010 rund 6,19 Mio. Mitglieder; Sitz: Berlin; eigener Verlag (Bund-Verlag GmbH, Frankfurt am Main). Mitglieder des DGB sind die einzelnen Gewerkschaften. Diese sind nach dem Industrieprinzip aufgebaut, d. h., sie umfassen alle Arbeitnehmer, die in den Betrieben eines Industriezweigs tätig sind, ohne Rücksicht auf die Art ihrer Tätigkeit (Industriegewerkschaften, Abkürzung IG); bis 2001 bestanden 11 Gewerkschaften; mit Gründung von Verdi durch den Zusammenschluss von vier DGB-Gewerkschaften und der Deutschen Angestellten Gewerkschaft 2001 nur noch acht.
Aufgabe des DGB ist es, die in ihm zusammengefassten Gewerkschaften besonders auf dem Gebiet der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturpolitik zu vertreten.
Der DGB ist parteipolitisch und religiös neutral, doch beansprucht er politischen Einfluss. Seine Organe sind u. a. Bundeskongress, Bundesvorstand und Bundesausschuss.
Die Mathematik ist ein komplexes Theorie-Gebilde, das immer weiter aus sich selbst hervorwächst. Die verschiedensten Bereiche sind durch lückenlos bewiesene Theoreme miteinander verbunden. © BDW-Grafik/Ricardo Rio Ribeiro Martins; Quelle: Stack Exchange – A Graph Map of Math.SE
Wissenschaft

Computer als Assistenz-Mathematiker

Rechnen konnten Computer schon immer. Doch abgesehen davon hatten sie für die Mathematik kaum einen Nutzen – bislang. Denn inzwischen gibt es Programme, die mathematische Beweise prüfen können. KI eröffnet dabei neue Möglichkeiten. von PAULA STRÄTER Den meisten Menschen begegnet Mathematik im Alltag nur, wenn sie zählen oder...

Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon