Lexikon
Deutschkonservative Partei
1876 durch den Zusammenschluss partikularstaatlich-konservativer Gruppen, die zunächst die deutsche Reichsgründung abgelehnt hatte, gegründete Partei. Die Deutschkonservative Partei repräsentierte vor allem die ostelbischen Agrarier. Sie bildete im Reichstag die rechte Flügelpartei und beherrschte das preußische Abgeordnetenhaus, wodurch sie in Zusammenarbeit mit dem Bund der Landwirte die Modernisierung des Kaiserreichs erheblich hinauszögern konnte.

Wissenschaft
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Wissenschaft
Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile
Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mensch wie wir
Flora. Fauna. FUNGA.
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
»Wind, Wellen und Wasser«
Die Mondtäuschung
Das Orchester unseres Körpers