Lexikon
Faulkner
William Harrison, US-amerikanischer Schriftsteller, * 25. 9. 1897 New Albany, Miss., † 6. 7. 1962 Oxford, Miss.; entstammte einer verarmten vornehmen Familie des Südens der USA. Die Probleme des Südens mit seinem Rassengegensatz durchwirken sein vielschichtiges Romanwerk. Faulkner beherrschte die verschiedensten Stilmittel des modernen Romans und verstand es besonders, Anregungen von J. Joyce selbständig zu verwerten; 1949 Nobelpreis. Hauptwerke: „Soldatenlohn“ 1926, deutsch 1958; „Als ich im Sterben lag“ 1930, deutsch 1961; „Licht im August“ 1932, deutsch 1935; „Absalom Absalom!“ 1936, deutsch 1938; „Griff in den Staub“ 1948, deutsch 1951; „Requiem für eine Nonne“ 1951, deutsch 1956; Trilogie: „Das Dorf“ 1940, deutsch 1957, „Die Stadt“ 1957, deutsch 1958, „Das Haus“ 1959, deutsch 1960.
Faulkner, William
William Faulkner
© Corbis/Bettmann/UPI
- Erscheinungsjahr: 1930
- Veröffentlicht: USA
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Als ich im Sterben lag
- Original-Titel: As I Lay Dying
- Genre: Roman
William Faulkner (* 1897, † 1962) legt mit seinem in New York erschienenen Roman »Als ich im Sterben lag« seinen fünften und nach eigenen Aussagen »besten« Roman vor. Geschildert wird die Fahrt einer Familie von »armen Weißen« vom Heimatort bis zu der Stadt, wo die soeben verstorbene Mutter beigesetzt werden wollte. Die mehrere Tage dauernde Reise, die aus den 15 verschiedenen Perspektiven der einzelnen Familienmitglieder wiedergegeben wird, gestaltet sich zur Groteske: Der Gestank der Leiche im Sarg wird unerträglich, ein Sohn wird zum Brandstifter und endet im Irrenhaus, die schwangere Tochter wird verführt, der Vater beginnt ein Verhältnis mit der Frau, bei der er sich die Schaufeln für das Grab ausleiht usw.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1961.
- Erscheinungsjahr: 1936
- Veröffentlicht: USA
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Absalom, Absalom!
- Original-Titel: Absalom, Absalom!
- Genre: Roman
Der Roman »Absalom, Absalom!« des US-Amerikaners William Faulkner (* 1897, † 1962) ist das symbolträchtigste seiner Werke, die zusammen die Chronik des fiktiven »Yoknapatawpha County« im Staat Mississippi bilden. Faulkner beschreibt – in einer äußerst komplexen Handlung – den Verfall der Südstaatenfamilie Sutpen in der Zeit von 1833 bis etwa 1910 und schildert das Verhältnis zwischen Weißen und Schwarzen.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1938 in Berlin und Stuttgart.
- Erscheinungsjahr: 1957
- Veröffentlicht: USA
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die Stadt
- Original-Titel: The Town
- Genre: Roman
»Die Stadt« ist der zweite Roman von William Faulkners (* 1897, † 1962), Literaturnobelpreisträger
1949
, Trilogie über die Unterwanderung der Südstaatengesellschaft in der Stadt Jefferson durch die skrupellose Snopes-Familie. Der erste Band, »Das Dorf«, erschien 1940; 1959 erscheint als letzter Teil der Roman »Das Haus«. In »Die Stadt« bringt es Flem Snope mit seinen betrügerischen Machenschaften zum Bankpräsidenten und Besitzer eines Herrenhauses.Die deutsche Übersetzung erscheint 1958.

Wissenschaft
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission einem Gesetzentwurf des französischen Parlaments zugestimmt, der alle Kurzstreckenflüge in unserem Nachbarland verbietet, für die es eine alternative Zugverbindung mit einer Fahrzeit von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Viele der betroffenen Flugverbindungen sind vermutlich...

Wissenschaft
Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur
An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr als Bikinimedizin
Geologie im Zeitraffer
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Luft nach oben
Pastillen und Pulver
Scharfblick in Highspeed