Lexikon
Geißel
Biologie
Flagellumlanger beweglicher Plasmafaden, der bestimmten Einzellern (Geißeltierchen, Flagellaten) und den männlichen Keimzellen (Samenzellen, Spermatozoen) vielzelliger Tiere zur Fortbewegung und bei Schwämmen, in besonderen Zellen (Kragengeißelzellen) angeordnet, dem Hereinstrudeln von Wasser dient. Geißeln sind aus mehreren elastischen Achsenfibrillen und einem Plasmamantel aufgebaut, der durch seine Kontraktion die Bewegung bewirkt. Geißeln sind in Struktur, Entstehung und Funktion den Wimpern homolog, aber erheblich länger und meist in geringerer Zahl pro Zelle vorhanden. Eine ganz andere Struktur hat hingegen die Bakteriengeißel.
Geißeltierchen
Geißeltierchen
Wie die meisten Geißeltierchen kann sich auch die Art Phacus longicanda schnell fortbewegen. Das Tierchen schwimmt mit der Geißel, die einen zielenden Schlagtrichter bildet, voraus.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Wissenschaft
Venus immer noch feurig
Neue Auswertungen alter Radardaten legen nahe: Auf unserer Nachbarwelt quoll noch vor drei Jahrzehnten Lava aus Vulkanen heraus. Die Venus könnte sogar aktiver sein als die Erde. von THORSTEN DAMBECK Anders als der Mars ist die Venus dauerhaft in eine dicke Schicht aus Wolken gehüllt. Jahrhundertelang konnte deshalb kein Fernrohr...