Lexikon
Hammett
[ˈhæmət]
(Samuel) Dashiell, US-amerikanischer Schriftsteller, * 27. 5. 1894 St. Mary’s County, † 10. 1. 1961 New York; begründete mit R. Chandler den modernen amerikanischen Kriminalroman; kennzeichnend ist die kurz angebundene, kühle Erzählweise; zahlreiche seiner Romane über das städtische Verbrechermilieu wurden verfilmt; Werke: „Der Fluch des Hauses Dain“ 1929, deutsch 1954; „Der Malteser Falke“ 1930, deutsch 1951; „Der dünne Mann“ 1934, deutsch 1952.
- Deutscher Titel: Mordsache dünner Mann
- Original-Titel: THE THIN MAN
- Land: USA
- Jahr: 1934
- Regie: Woodbridge Strong Van Dyke
- Drehbuch: Albert Hackett, Frances Goodrich, nach einem Roman von Dashiell Hammett
- Kamera: James Wong Howe
- Schauspieler: William Powell, Myrna Loy, Nat Pendleton, Maureen O„Sullivan
Im Juni 1934 läuft in New York die Kriminalkomödie »Mordsache dünner Mann« an. Die Verbindung von Familienlustspiel und Mördersuche erweist sich als kassenträchtig und hat fünf Fortsetzungen zur Folge. Die Hauptrollen spielen William Powell als Nick Charles, Detektiv im Ruhestand, und Myrna Loy als dessen reiche Frau Nora.
In der freien Verfilmung von Hammetts Romanbestseller suchen sie den Mörder des Erfinders Wynant (Edward Ellis) und können ihn – nach weiteren gewaltsamen Todesfällen – auf einer Party stellen: Der als »dünner Mann« gesuchte Täter ist Wynants Anwalt (Porter Hall).
Das Detektivpaar Powell/Loy bereichert das Genre des Detektivfilms um eine humorige Variante: Der Gentleman-Schnüffler betreibt die Mördersuche aus Langeweile, weil er dank seiner reichen Frau nicht arbeiten muss.
Regisseur Van Dyke verzichtet dennoch nicht gänzlich auf die Mittel des echten Kriminalfilms, um der Serie auch die nötigen Spannungselemente zu verleihen.
William Powell und Myrna Loy stehen insgesamt 14-mal als Ehepaar vor der Kamera, darunter auch bei bei den drei folgenden Filmen der »Dünner-Mann-Serie« von Regisseur Van Dyke: »Dünner Mann 2. Fall/Und so was nennt sich Detektiv« (1936), »Dünner Mann 3. Fall« (1939) und »Der Schatten des dünnen Mannes« (1941).
Jeweils einen Film der Serie drehen Richard Thorpe (»Der dünne Mann kehrt heim«, 1944) und Edward Buzzel (»Das Lied des dünnen Mannes«, 1946).
Vor allem, weil die populären Hauptdarsteller William Powell und Myrna Loy fehlen, kann eine spätere Fernsehserie nicht mehr an den Filmerfolg anknüpfen.

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.